Trialog der Kulturen - Schulen werden aktiv
| |
---|---|
Ziel des Wettbewerbs |
Einblicke in das laufende Projekt finden Sie unter: http://tgbbz2-quandt.blog.de/ Lehrer und Schüler aller Schultypen sind eingeladen, eigenständige und kreative Beiträge zur Wissensvermittlung über die drei Kulturen zu entwickeln. Weiterhin sollen Wege zu einer vertieften Reflexion über das Verhältnis von Religion und Staat gefunden werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Herbert-Quandt Stiftung.Film zum Wettbewerb: Trialog der Kulturen
|
Wer sind wir? |
Wir sind das TGBBZ II Saarbrücken, die „Mügelsbergschule“ Wir vertreten ganz unterschiedliche Berufsbilder vom Optiker über Maler und Lackierer hin zu Landwirten, Gärtnern und Köchen. Für viele Berufe sind wir die einzige Berufsschule im Saarland. |
Welche Abteilung ist federführend? Welche Klassen sind beteiligt? |
Die Abteilung Hotel-und Gaststättengewerbe (HGG), die alle Berufe in diesem Gewerbe unterrichtet. Dazu gehören Köche, Hotel- und Restaurantfachleute sowie die Systemgastronomen. Wir arbeiten mit der Mittelstufe für diesen Wettbewerb, Kernklassen sind die Fachstufe 1 der angehenden Hotelfachleute. |
Hintergründe zur Idee des Projektes |
Das Hotel- und Gaststättengewerbe leidet nicht nur im Saarland unter einem Fachkräftemangel. Zu wenig Auszubildende und gleichzeitig eine zu hohe Abbrecherrate hat uns auf die Projektidee gebracht.
Wo gibt es noch Potenzial für die Anwerbung von geeigneten Auszubildenden?
Eine Lösung sind Migrantinnen, Schüler mit Migrationshintergrund, deren Schulabschluss vielleicht unterhalb ihrer Möglichkeiten liegt und Jugendliche aus europäischen Ländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit.
Der Bereich Hotel- und Gaststättengewerbe ist als Ausbildungsbereich deshalb für die Gruppe interessant, weil er über Flexibilität, Mobilität und Berufserfahrung erstaunliche Karrieren jenseits von formalen Schulabschlüssen ermöglicht. Wir nutzen unsere Teilnahme an diesem renommierten Wettbewerb um Ideen zu entwickeln, die zu einem Gewinn für alle Beteiligten führen können. |
Unser Projekt |
Viele Kulturen Hand in Hand - Ideenpool für eine gelungene Ausbildung
|
Ablauf und Ziel unseres Projektes |
Wir wollen möglichst viele Verantwortliche und Betroffene an einem Runden Tisch zusammenholen, um gemeinsam ein „Weißbuch Ausbildung“ mit Ideen und Anregungen für ein Gelingen der Ausbildung zu erstellen.
Dazu werden die Schüler_innen im ersten Halbjahr sich intensiv mit den einzelnen Religionen und den Herausforderungen, die ein multikulturelles Umfeld im Berufsleben bietet, befassen. Im zweiten Halbjahr wird dann die Ausbildung im Vordergrund stehen. Die Auszubildenden bringen ihre Erfahrungen, Sorgen, Probleme oder auch positive Erfahrungen und Erfolge ein. Gemeinsam entwickeln wir aus dieser Vorarbeit für unsere Beiträge für den Runden Tisch, zu dem wir die verantwortlichen Ministerien, den DEHOGA, die Kammer und ausgewählte Ausbildungsbetriebe einladen.
|
Zeitplan des Projektes
1. Epoche | A-Block (GHF 11.4) B-Block (GHF 11.5) C-Block (GHF 11.6)
| 12.09.2014 und 16.09.2014 01.10.2014 und 16.10.2014 06.11.2014 und 10.11.2014
|
2.Epoche | A-Block (GHF 11.4) B-Block (GHF 11.5) C-Block (GHF 11.6) | 03.12.2014 15.01.2015 29.01.2015 |
3. Epoche |
A-Block (GHF 11.4) B-Block (GHF 11.5) C-Block (GHF 11.6)
|
23.02.2015 03.03.2015 15.04.2015
|
4. Epoche | Runder Tisch | 08.06.2015 |